Zum Inhalt springen

Einsatzabteilung

Zuständige Ortsgemeinden

Die Feuerwehr Horhausen ist gemeinsam mit der Feuerwehr Pleckhausen für die allgemeine Hilfeleistung und den Brandschutz in den folgenden Ortsgemeinden im Süden der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld zuständig.

  • Bürdenbach
  • Epgert
  • Güllesheim
  • Horhausen
  • Krunkel
  • Niedersteinebach
  • Obersteienbach
  • Pleckhausen
  • Willroth

Ausrückebereich

Im Ausrückebereich der Feuerwehr Horhausen …

  • leben über 6000 Einwohner und somit knapp 20% der Einwohner der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld
  • liegen einige große Handels- und Gewerbegebiete der Verbandsgemeinde (u. a. Industriepark Horhausen, Industriegebiet Willrother Berg)
  • liegen mehrere Schulen und Kindergärten mit täglich über 1300 Kindern und Jugendlichen
  • liegen Tagespflege- und Altenheime für Seniorinnen und Senioren
  • liegen mehrere stark frequentierte Verkehrswege (u. a. Bundesautobahn 3, Bundesstraße 256,  ICE-Trasse Köln Frankfurt)

Sonderaufgaben

Die Feuerwehr Horhausen stellt Personal und Einsatzmittel für einige Sonderaufgaben über die reguläre Hilfeleistung hinaus …

  • die Teileinheiten „Gerätewagen Messtechnik“ des Gefahrstoffzugs vom Landkreis Altenkirchen. Die Einheit dient zum Aufspüren und Bestimmen von Gefahrstoffen nach Unfällen oder Bränden im Rahmen des Gefahrstoffzugs des Landkreises Altenkirchen.
  • die Teileinheit „Gerätewagen Gefahrgut“ des Gefahrstoffzugs vom Landkreis Altenkirchen. Die Einheit dient zur Unterstützung anderer Feuerwehren im Gefahrguteinsatz mit besonderen Einsatzmitteln und ausgebildeten Personal.
  • die Fachgruppe „Absturzsicherung“ der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld. Die Gruppe unterstützt andere Feuerwehren bei der Sicherung von Personen und Einsatzkräften im absturzgefährdeten Bereich.
  • die Einheit „Rüstkomponente groß“ der Verbandsgemeinde Altenkirchen Flammersfeld. Die Gruppe unterstützt andere Feuerwehren bei größeren technischen Hilfeleistungen.
  • Bestandteil der Kreisbereitschaft vom Landkreise Altenkirchen für die überörtlichen Hilfe des Leitstellenbezirks Montabaur. Das Mannschaftstransportfahrzeug ist Bestandteil des Löschzugs Landkreis Altenkirchen. Der Rüstwagen Teil der Logistik- und Instandhaltungskomponente vom Leitstellenbezirk Montabaur.