Szenario:
„Gebäudebrand mit Menschenrettung“ hieß es am Freitagabend bei einer Übung der Löschzüge Horhausen und Pleckhausen. Direkt nach dem Eintreffen der beiden Löschzüge an der Einsatzstelle wurde mit der Menschenrettung begonnen. Mehrere Trupps wurden unter Atemschutz in das Gebäude geschickt, um 4 vermissten Personen zu suchen. Der erste Angriffstrupp gelangte durch die Eingangstür in das Objekt und ein weiterer verschaffte sich über ein Fenster im ersten Obergeschoss Zutritt zum Haus. Schon nach kurzer Zeit wurde von beiden Trupps die Rückmeldung gegeben, dass die Personen gefunden worden sind. Die Rettung erfolgte dann durch die Eingangstür des Gebäudes sowie mit Hilfe der Drehleiter der Feuerwehr Rengsdorf über ein Fenster im Obergeschoss. Die Personen wurden dann an den Rettungsdienst der DRK Bereitschaft Horhausen übergeben. Parallel zur Rettung wurden diverse Beleuchtungs- und Löschmaßnahmen außerhalb vorgenommen. Die Brandbekämpfung nach der Menschenrettung wurde durch weitere Atemschutztrupps innerhalb von dem Gebäude unterstützt.
Im Anschluss an die Übung wurde eine Nachbesprechung im Feuerwehrgerätehaus in Horhausen durchgeführt, wo alle Beobachter der Feuerwehren Ihre Eindrücke schilderten, um aus den gewonnenen Erkenntnissen die zukünftige Vorgehensweise bei solchen Einsatzszenarien zu optimieren.

Hintergrund:
Übungen dieses Umfangs sind immer wichtig, um die Zusammenarbeit der Wehren untereinander zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf die neuen Alarm- und Ausrückordnung (AAO) der Feuerwehren, wo bei solchen Alarmstichworten auch die Drehleiter der Feuerwehr Rengsdorf und die DRK Bereitschaft Horhausen mit alarmiert werden.
Abschließend kann man die Übung als Erfolg bezeichnen. Unser besonderer Dank gilt dem Hauseigentümer, welcher das Objekt zur Verfügung gestellt hat. Ebenfalls bedanken möchten wir uns bei den Kameraden der Feuerwehr Rengsdorf und Pleckhausen, sowie der DRK Bereitschaft Horhausen für die gute Zusammenarbeit.